Produktentwicklung

Das Product Advisory Board

Das Product Advisory Board ist ein Gremium der wichtigsten Stakeholder eines Produkts. Zwar gibt es bei jedem Produkt eine Vielzahl von Stakeholdern, aber einige der internen Stakeholder sind für die Produktgestaltung von besonderer Relevanz. Diese besonderen...

Eine UX-Vision entwickeln

Die UX-Vision ist ein wichtiges Instrument in der erlebnisorientierten Produktentwicklung und ergänzt die Produktvision um eine Beschreibung des angestrebten Nutzungserlebnisses. Wenn wir das angestrebte Nutzungserlebnis formulieren, können wir auch nicht-funktionale...

Das Sprintziel als Story

Das Sprintziel ist ein Hilfsmittel in der nach Scrum organisierten Produktentwicklung und beschreibt, was das Ziel eines Sprints ist (was ja offensichtlich ist). Es ist dabei eine Ableitung und Konsequenz aus der Produktvision. Ein Sprintziel heißt niemals alle...

Das Product Vision Interview

Das Ziel einer guten Produktvision sollte es sein schnell und einfach auf den Punkt zu bringen, warum das eigene Produkt wertvoll ist. Aus meiner Erfahrung tun sich einige Menschen jedoch ziemlich schwer mit strukturierenden Instrumenten wie dem Product Vision Board...

Gute Fragen im Coaching

Seit einiger Zeit sammel ich gute Fragen fürs Coaching, besonders im Kontext von agiler Transitionen. Ich fing damit beim 66. Kölner Scrumtisch (ist schon was her) mit der Session "Eure besten Fragen" an und bat die anderen Teilnehmer nach ihren beliebtesten Fragen im...

Experience-Modelling für bessere CX/UX

Experience-Modelling ist die Berücksichtigung des Erlebnisses des Produkts bereits am Anfang der Produktentwicklung durch Zielsetzung und Berücksichtigung dieser Ziele im Gestaltungs- und Entwicklungsprozesses. Das Nutzungserlebnis unserer Produkte soll nicht einfach...