Im Designprozess eines interaktiven Produkts trifft ein Produktteam immer wieder Gestaltungsentscheidungen. Das Team bestimmt so, was getan werden muss aber auch was es nicht umsetzen wird. Ein Produktteam muss für informierte Entscheidungen ein gemeinsames...
Produktentwicklung
Das Product Advisory Board
Das Product Advisory Board ist ein Gremium der wichtigsten Stakeholder eines Produkts. Zwar gibt es bei jedem Produkt eine Vielzahl von Stakeholdern, aber einige der internen Stakeholder sind für die Produktgestaltung von besonderer Relevanz. Diese besonderen...
Eine UX-Vision entwickeln
Die UX-Vision ist ein wichtiges Instrument in der erlebnisorientierten Produktentwicklung und ergänzt die Produktvision um eine Beschreibung des angestrebten Nutzungserlebnisses. Wenn wir das angestrebte Nutzungserlebnis formulieren, können wir auch nicht-funktionale...
Das Sprintziel als Story
Das Sprintziel ist ein Hilfsmittel in der nach Scrum organisierten Produktentwicklung und beschreibt, was das Ziel eines Sprints ist (was ja offensichtlich ist). Es ist dabei eine Ableitung und Konsequenz aus der Produktvision. Ein Sprintziel heißt niemals alle...
Die Produktvision – Mehr als nur ein Statement
Am vergangenen Freitag durfte ich einen Vortrag auf dem Product People Day 2019 in Köln halten. Das Thema meines Talks war die Produktvision, die meiner Meinung nach mehr als nur ein Statement ist. Die eigentliche Vision ist in den Köpfen der Produktgestalter (Product...
Das Product Vision Interview
Das Ziel einer guten Produktvision sollte es sein schnell und einfach auf den Punkt zu bringen, warum das eigene Produkt wertvoll ist. Aus meiner Erfahrung tun sich einige Menschen jedoch ziemlich schwer mit strukturierenden Instrumenten wie dem Product Vision Board...
Sei dein eigenes Produkt! – Weiterentwicklung für Product Owner
Um erfolgreiche Produkte zu entwickeln brauchen wir die richtigen Methoden und Artefakte. Wenn wir etwas für unsere persönliche Weiterentwicklung machen wollen, braucht es ebenso die richtigen Techniken. Manchmal reicht zwar ein einfaches Treiben lassen aber für eine...
Die Schlangengruppe – Schärfste Kritik ertragen
Die Schlangengruppe ist eine Feedbackmethode, mit der schärfste Kritik gesammelt und ertragen werden muss. Aber nicht nur der Blickwinkel des Feedbackempfängers ist hier wichtig, auch die Feedbackgeber müssen über sich hinauswachsen. Kritisches Feedback zu äußern ist...
Gute Fragen im Coaching
Seit einiger Zeit sammel ich gute Fragen fürs Coaching, besonders im Kontext von agiler Transitionen. Ich fing damit beim 66. Kölner Scrumtisch (ist schon was her) mit der Session "Eure besten Fragen" an und bat die anderen Teilnehmer nach ihren beliebtesten Fragen im...
Experience-Modelling für bessere CX/UX
Experience-Modelling ist die Berücksichtigung des Erlebnisses des Produkts bereits am Anfang der Produktentwicklung durch Zielsetzung und Berücksichtigung dieser Ziele im Gestaltungs- und Entwicklungsprozesses. Das Nutzungserlebnis unserer Produkte soll nicht einfach...